Dr. Uwe Berndt

Studienleiter

uwe.berndt@wiesneck.de

  • Studium der Politikwissenschaft, der Osteuropäischen Geschichte und der Neueren und Neuesten Geschichte
  • Promotion im Fach Politikwissenschaft
  • Thematische Schwerpunkte: Wirtschaftspolitik in der Globalisierung, Internationale Beziehungen und Konflikte, Migration und Integration, Politik und Gesellschaft in Ost- und Südosteuropa, Historisches Lernen und Erinnerungskultur

Publikationen

 

  • Mensch & Politik: Sekundarstufe II: Internationale Politik und Globalisierung/Uwe Berndt u.a., Braunschweig: Schroedel-Westermann, 2018
  • „Europa als Konfliktgemeinschaft der Erinnerungskulturen“, in: Journal für Politische Bildung 3/2015, S. 8-15
  • (Zus. mit Petja Mihelic:) „Aus der Geschichte lernen: Reflexionen zu einem deutsch-slowenischen Projekt“, in: Journal für Politische Bildung 1/2015, S. 68-70″
  • Integrationsstrategien in Europa: Von der ‚alten‘ zur ’neuen‘ Migration in Europa“, in: Deutschland & Europa Heft 60/2010, S. 50 – 57″
  • Zwischen Selbstbeschränkung und Parteipolitik: Die ‚Erste Kammer‘ der Niederlande“, in: Gisela Riescher; Sabine Ruß; Christoph M. Haas (Hrsg.): Zweite Kammern, 2., Überarb. u. erw. Aufl., München 2010, S. 389 – 405
  • „Die Situation der Roma und Sinti nach der EU-Osterweiterung – Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussionen“, in: Max Matter (Hrsg.):
  • Die Situation der Roma und Sinti nach der EU-Osterweiterung, Göttingen 2005 (Beiträge der Akademie für Migration und Integration; 9), S. 153 – 155(Zus. mit Timo Menniken:) Dokumentation „Brain Drain or Brain Gain? The Migration of Elites“, hrsg. von Deutsche Gesellschaft für
  • Technische Zusammenarbeit (GTZ), Berlin 2004(Zus. mit Dieter Oberndörfer:)
  • “Europe and East Asia Confront Growing Migration”, in: Katherine Marshall; Olivier Butzbach: New Social Policy Agenda for Europe and Asia: Challenges, Experience, and Lessons, Washington D.C.: The World Bank, 2003, S. 187 – 201
  • “Das strenge Gesicht von Frau Antje: Die Niederlande als Vorbild für hiesige Integrationskonzepte?”, in: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung IV/2002, S. 28 – 30
  • „Niederlande: Trend zur obligatorischen Integration“, in: Klaus J. Bade (Hrsg.): Einwanderungskontinent Europa: Migration und Integration am Beginn des 21. Jahrhunderts, Osnabrück 2001 (Beiträge dr Akademie für Migration und Integration; 4), S. 67 – 73
  • „Das strenge und das gütige Gesicht von Frau Antje“, in: Frankfurter Rundschau vom 18.05.2001, Nr. 115, S. 16
  • „Ostmitteleuropa – neue Cleavages, neue Parteien“, in: Ulrich Eith; Gerd Mielke (Hrsg.): Gesellschaftliche Konflikte und Parteiensysteme. Länder- und Regionalstudien, Opladen 2001, S. 157 – 170
  • „Die ‚Erste Kammer’ der Niederlande: Politisierung statt Selbstbeschränkung?“, in: Gisela Riescher; Sabine Ruß; Christoph Haas (Hrsg.): Zweite Kammern, München; Wien 2000,(Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft), S. 255 – 286(Zus. mit Armin Pfahl-Traughber:)
  • „Extremismus und Innere Sicherheit“, in: Werner Weidenfeld; Karl-Rudolf Korte (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Einheit, 1949-1989-1999, Frankfurt a.M. 1999, S. 353 – 368
  • „Germany“, in: Robert Wuthnow (Hrsg.): The Encyclopedia of Politics and Religion. Volume 1, Washington, D.C.: Congressional Quarterly / London: Routledge, 1998, S. 299 – 302(Zus. mit Dieter Oberndörfer:)
  • “Möglichkeiten der Einwanderungsbegrenzung”, in: Albrecht Weber (Hrsg.): Einwanderunsland Bundesrepublik Deutschland in der Europäischen Union, Osnabrück 1997 (IMIS-Schriften; 5), S. 179 – 196(Zus. mit Dieter Oberndörfer:)
  • Einwanderungs- und Eingliederungspolitik als Gestaltungsaufgaben. Arbeitspapier zum Carl Bertelsmann-Preis 1992, Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, 1992 [1993²] 449-458.