SEMINARE FÜR JUNGE ERWACHSENE
Das Studienhaus bietet Seminare für Jugendliche aller Schularten sowie Auszubildene an. Thematisch reicht die Palette von gesellschaftspolitischen und zeithistorischen Themen bis hin zu methodischen Präsentationsworkshops. Die Programmgestaltung wird jeweils individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt.
Einigen Seminare können durch den Fördertopf des Kinder- und Jugendplan des Bundes für die politische und kulturelle Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland unterstützt werden.
Bei Fragen und Interesse wenden Sie sich über das Kontaktformular an uns oder schicken uns eine Mail an: wiesneck@wiesneck.de . Wir bemühen uns, terminlichen Wünschen – soweit dies möglich ist – entgegenzukommen. Mit Ihrer frühzeitigen Anfrage erleichtern Sie uns die Planung und Organisation der Seminare.
Beispielprogramme
- Demokratie und Partizipation
- Sozialpolitik und Gerechtigkeit
- Aktuelle Herausforderungen der Europäischen Union
- Informieren – mitreden – mitbestimmen. Argumentations- und Präsentationstraining
- Politische Ideologien
- Der Ost-West-Konflikt und die deutsche Teilung: Dimensionen – Verlauf – Überwindung
- Deutsche Teilung und deutsche Einheit: Die DDR – Politik und Gesellschaft
- Frieden und Sicherheit in Zeiten globaler Umbrüche
- Der Nahe Osten im Umbruch
- China heute: Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
- Aktuelle Herausforderungen der Wirtschaftspolitik
- Weltwirtschaft – Comeback der Grenzen?
- Globaler Strukturwandel
- Digitalisierung politisch gestalten
- Russlands Krieg und Europas Sicherheit
Auswahl aktueller Seminarthemen
Bitte beachten Sie: Die folgende Liste führt Seminare auf, die aus Mitteln des Kinder- und Jugendplanes der Bundesregierung gefördert werden. Weitere Seminare lassen sich gerne auf Anfrage vereinbaren. Bitte nennen Sie uns Ihre Themen- und Terminwunsch.
Lebendige Demokratie Argumentations- und Präsentationstraining | 09.-11.01.2023 |
Rassismus | 09.-11.01.2023 |
Staatliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft | 11.-13.01.2023 |
Demokratie und Gewaltenbegrenzung | 16.-18.1.2023 |
Wirtschaftspolitik im Krisenmodus | 18.-20.1.2023 |
Russlands Krieg und Europas Sicherheit | 23.-25.1.2023 |
Politisches System und Gesellschaft | 25.-27.1.2023 |
Sozialpolitik und Gerechtigkeit | 30.-31.1.2023 |
Wirtschaftspolitik im Strukturwandel | 01.-03.2.2023 |
Demokratie, Gewaltenteilung und Partizipation | 01.-03.2.2023 |
Demokratie und Gewaltenbegrenzung | 06.-08.2.2023 |
Aktuelle Herausforderungen der Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik | 08.-10.2.2023 |
Politische Ideologien | 08.-10.2.2023 |
Demokratie, Sozialstaatlichkeit und Partizipation | 24.-26.2.2023 |
Wirtschaftspolitik im Strukturwandel | 27.2.-01.3.2023 |
Krisen und Strukturwandel: Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik aktuell | 06.-08.3.2023 |
Krisen und Strukturwandel: Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik | 08.-10.3.2023 |
Krisen und Strukturwandel: Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik aktuell | 13.-15.3.2023 |
Migrationsgesellschaft | 24.-26.4.2023 |
Lebendige Demokratie Argumentations- und Präsentationstraining | 24.-26.4.2023 |
Lebendige Demokratie Argumentations- und Präsentationstraining | 08.-10.5.2023 |
Lebendige Demokratie Argumentations- und Präsentationstraining | 15.-17.5.2023 |
Politische Tage | 22.-24.5.2023 |
Politische Tage | 24.-26.5.2023 |
Herausforderung Demokratie | 26.-30.6.2023 |
Lebendige Demokratie Argumentations- und Präsentationstraining | 17.-19.7.2023 |
Lebendige Demokratie Argumentations- und Präsentationstraining | 19.-21.7.2023 |
Nachhaltigkeit und Klimaschutz | 23.-25.10.2023 |
Nachhaltigkeit und Klimaschutz | 25.-27.10.2023 |