Aktuelles
Stellungnahmen zum Diskussionspapier für ein Demokratiefördergesetz
Neues Angebot für Jugendliche: Für demokratische Vielfalt – gegen Diskriminierung und Ausgrenzung
Nach zwei Jahren Corona-Pandemie gibt es viel nachzuholen! Nicht nur in Bezug auf schulisches Lernen, sondern auch hinsichtlich außerschulischer Aktivitäten und sozialer Kontakte. Das Studienhaus Wiesneck beteiligt sich an dem Programm „Aufholen nach Corona“ des Bundes und des Landes Baden-Württemberg mit einem spannenden Angebot an alle Jugendlichen aus Baden-Württemberg ab 13 Jahren.
Das Programm findet unter der Überschrift „Für demokratische Vielfalt – gegen Diskriminierung und Ausgrenzung“ statt und kann sowohl als eintägige Veranstaltung an einer Schule, oder als mehrtägiges Seminar bei uns im Studienhaus durchgeführt werden. Die Jugendlichen können dabei je nach Interesse aus verschiedenen Modulen von Vorurteilen und Diskriminierung über demokratische Rechte bis hin zu Meinungsfreiheit und Medienkompetenz wählen.
Die Förderung aus Landesmitteln ermöglicht es uns, dieses Angebot kostenfrei, bzw. bei mehrtägigen Veranstaltungen zu einem sehr geringen Eigenbeitrag anzubieten.
Genauere Informationen zu der Programmlinie finden sich unter: Aufholen nach Corona.
Evaluation digitaler Beteiligungsprozesse mit Zufallsbürger*innen
Die Ergebnisse der Evaluation finden sie hier.
Fachtagung der Ost-West-Institute
Den vollständigen Bericht der Fachtagung finden Sie hier.
Tablet-basiertes Escape Game zur Europäischen Integration
Für unser Seminarangebot im Bereich der Europäischen Integration haben wir ein Tablet-basiertes Escape Game zu den Grundlagen der Europäischen Integration entwickelt. Mit der App Actionbound werden die Jugendlichen durch einen Kriminalfall geleitet und bekommen dabei mit Hilfe von digitalen und analogen Materialien Einblicke in Geschichte, Institutionen und Motive der Europäischen Union sowie in konkrete Politikfelder. Das Escape Game eignet sich für Jugendliche ab 14 Jahren und ist als Einstiegseinheit für ein mehrtätiges Seminar zum Thema Europäische Integration konzipiert. Ein Beispielseminar aus diesem Bereich finden Sie hier. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei uns, über unser Kontaktformular.
Neue Publikationen: Vor der Bundestagswahl 2021 – Auf dem Weg zu einer critical election?
Noch rechtzeitig vor dem Wahltermin ist das von Prof. Dr. Gerd Mielke, erster Vorsitzender des Trägervereins des Studienhaus Wiesneck, konzipierte Vorwahlheft des Forschungsjournals Soziale Bewegungen (Heft 3/2021) mit zehn Einzelbeiträgen erschienen. Prof. Gerd Mielke diskutiert in getrennten Beiträgen das Konzept der Critical Election sowie den Stellenwert der Grünen im deutschen Parteiensystem. Prof. Beate Rosenzweig untersucht in ihrem Beitrag die aktuellen Herausforderungen geschlechtergerechter Repräsentation und Teilhabe. Prof. Ulrich Eith vergleicht die drei Landtagswahlen des Jahres 2021 und fragt nach den daraus ableitbaren Signalen aus der Provinz für die Bundestagswahl.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://forschungsjournal.de/jahrgaenge/2021heft3
Neue Fortbildung im November: Anti-Diskriminierung
Im November organisiert das Studienhaus Wiesneck eine weitere Fortbildung für Multiplikator*innen mit dem Titel: „Anti-Diskriminierung – Aktuelle Entwicklungen und Debatten“.
Vom 15.-17. November werden wir gemeinsam mit spannenden Referent*innen aus Wissenschaft und Praxis unterschiedliche Aspekte der Thematik von Rassismus und Antisemitismus über Armutsdiskriminierung bis hin zu aktuellen Debatten über Identitätspolitik genauer beleuchten.
Die Fortbildung ist aktuell in Präsenz bei uns im Studienhaus geplant und richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten aus den Fachbereichen Gemeinschaftskunde, Geschichte, Geographie, Religion und Ethik. Den genauen Zeitplan, das Programm und Informationen zu den Anmeldemodalitäten finden Sie unter: https://www.wiesneck.de/lehrkraefte.
Neue Fortbildungen im Oktober: „Die Europäische Union zwischen Desintegration und Weiterentwicklung“ und „(Richtiges) Erinnern – aber wie?“
Im Oktober organisiert das Studienhaus Wiesneck wieder zwei Fortbildungen für Multiplikatoren:
Vom 4.-5. Oktober wird zunächst eine Online-Fortbildung zum Thema „Die Europäische Union zwischen Desintegration und Weiterentwicklung“ stattfinden, bei der aktuelle Entwicklungen und Konfliktlinien in Europa beleuchtet werden.
Vom 25.-27. Oktober folgt die Fortbildung mit dem Thema „(Richtiges) Erinnern – aber wie?“, die wir in Kooperation mit dem Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Freiburg, der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkinitiativen in Baden-Württemberg und der LpB Außenstelle Freiburg organisieren. Diese Fortbildung ist aktuell in Präsenz bei uns im Studienhaus geplant.
Die Fortbildungen richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten aus den Fachbereichen Gemeinschaftskunde, Geschichte, Wirtschaftslehre, Geographie und Ethik. Die genauen Zeitpläne, Programme und Anmeldemodalitäten finden Sie unter: https://www.wiesneck.de/lehrkraefte.
Wir suchen Unterstützung!
Das Studienhaus Wiesneck, Institut für politische Bildung Baden-Württemberg e.V., in Buchenbach sucht ab 1. Juli 2024 eine Küchenhilfe (m/w/d) auf 520 €-Basis. Arbeitszeit nach Absprache mit monatlichem Dienstplan. 1-2 Schichten/Monat am Wochenende sind möglich. Gute ÖPNV-Anbindung. Bewerbung und Infos unter Tel. 07661-98750 oder 07661-9875-29 (Küche). Wir freuen uns sehr auf Ihre Bewerbung!
BZ-Artikel: „Argumente kommen auf den Tisch“
Die Badische Zeitung hat uns im Studienhaus Wiesneck besucht und mit unserer Institutleitung, Herrn Prof. Eith und Frau Prof. Rosenzweig, ein Interview über unsere Arbeit geführt. Dabei ging es um die Geschichte des Hauses, um selbstbestimmtes Lernen in der außerschulischen politischen Jugendbildung und um die Bedeutung dieser Jugendbildung, um sich im zunehmend unübersichtlichen digitalen Raum eine eigene Meinung bilden zu können.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier:
Im Haus Wiesneck in Buchenbach werden Fragen junger Menschen diskutiert (veröffentlicht am Mo, 07. Juni 2021 um 08:00 Uhr auf badische-zeitung.de)